Mein Jahr 2019
Morgen ist es nun soweit, ein neues Jahr beginnt und dieses Mal sogar ein ganz neues Jahrzehnt. Zeit, einmal zurückzuschauen auf das Jahr 2019.

Wie war mein Jahr nun eigentlich? Wenn ich es mit einem Wort beschreiben müsste, würde ich es wohl mit Umbruch beschreiben. Warum? Nun, meine Ziele und Vorhaben, mit denen ich in das Jahr 2019 gestartet bin, ganz anders waren, als die, mit denen ich das Jahr beendet habe. Das liegt wohl vor allem daran, dass ich angefangen habe, mich noch stärker mit Persönlichkeitsentwicklung zu beschäftigen (und mich dabei auch gleich noch neu kennengelernt habe). Mittlerweile ist es mir sehr wichtig geworden, selbst zu schreiben und ich hoffe sehr, dieses Jahr mein erstes Buch zu veröffentlichen. Früher war mir schreiben immer wichtig, aber das war wohl irgendwie verloren gegangen. Nun soll es aber definitiv Teil meines Lebens werden. Die Kehrseite ist allerdings, dass das Lesen dadurch ein bißchen auf der Strecke geblieben ist. Früher habe ich deutlich mehr gelesen als noch dieses Jahr und das letzte.
Gelesen habe ich insgesamt 12 Bücher, von denen ich aber nur 8 hier auf dem Blog vorgestellt habe. Eines davon möchte ich aber ohnehin noch einmal lesen. Allerdings habe ich mir fest vorgenommen, ab 2020 doch wieder mehr zu lesen und eventuell auch mehr Bücher vorzustellen. Allerdings werde ich mich damit auch nicht mehr stressen. Es gab früher nämlich zu Zeiten des urspünglichen Blogs mal eine Zeit, da habe ich wirklich jedes einzelne Buch vorgestellt. Das wurde mir am Ende dann auch zu viel und ich hatte schon mal eine Leseflaute, ähnlich wie jetzt.
Gelesen:
- Prinzessin Märtha Louise, Elisabeth Nordeng; Hochsensibel geboren
- Steve Alten; Meg
- Boris Koch; Die Drachenflüsterer- Saga
- Dennis E. Taylor; Ich bin Viele
- Melanie Metzenthin; Mehr als die Erinnerung
- Pamela Druckerman; Vierzig werden à la Parisenne
- Seth Fried; Der Metropolist
- Sarah Rees Brennan; The Chilling Adventures of Sabrina. Hexenzeit
Mein größter Flop von den gelesenen Büchern war definitiv Meg von Steve Alten. Leider konnte mich das Buch so gar nicht überzeugen. Mein absolutes Highlight hingegen war The Chilling Adventures of Sabrina. Hexenzeit von Sarah Rees Brennan, und das nicht nur, weil The Chilling Adventures of Sabrina eine meiner liebsten Netflix- Serien ist, sondern auch, weil dieses Buch für mich ein absoluter Pageturner war. Als Fachbuch konnte mich Hochsensibel geboren von Prinzessin Märtha Louise und Elisabeth Nordeng total überzeugen. Ich fand es einfach toll, einmal etwas mehr über Hochsensibilität zu erfahren (ich bin selbst hochsensibel und es ist nicht immer alles einfach). Bisher hatte ich so gut geschriebene Bücher einfach nicht gefunden.
Auch am #WritingFriday, einer Aktion von der lieben Elizzy, habe ich wieder teilgenommen. Allerdings sind es auch hier nicht ganz so viele Texte und Geschichten geworden, wie ursprünglich gedacht.
Geschrieben im #WritingFriday:
- Das verbesserte Schneewittchen
- Das Portal in eine andere Welt
- 3 Wochen Verspätung
- Neustart
- Eine ganz besondere Nacht
- Warum man unbedingt lesen sollte
- Die Geschichte aus der Schreibmaschine
- Dein Handy berichtet über deine Macken
- Die Villa am Ende der Straße
- Die Ankunft
- Aus dem Leben einer Zimmer
- Auf der Suche
- Ein blutiger Aufstieg
- Ambrose
- Blutmond
- Mein Lieblingsgenre
- Mein Lieblingsbuch zur Weihnachtszeit
- Die Schneekugel
- Meine liebste Geschichte 2019
Wie war euer Jahr 2019? Was habt ihr gelesen und was war euer Highlight und welches Buch euer Flop?